Das Team der Notaufnahme des Krankenhauses Martha-Maria

Lesedauer von 3 Min.

03. Dezember 2024

VERANTWORTUNGSVOLLER UMGANG MIT ANTIBIOTIKA

Geschichte über Auswirkungen

POC-PCR-Tests in der Notaufnahme ermöglichen eine schnellere Entscheidungsfindung in Halle (Saale)

Bedarfsgerechte PCR-Ergebnisse wirken sich positiv auf die Triage der Patienten aus

 

Die Notaufnahme des Krankenhauses Martha-Maria Halle-Dölau musste oft 8 Stunden (oder bis zu 24 Stunden am Wochenende) auf PCR-Testergebnisse für Atemwegs-Virusinfektionen und Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)-Infektionen warten. Die langen Wartezeiten wirkten sich direkt auf das Patienten- und Ressourcenmanagement aus und führten zu einer unnötigen Isolierung der Patient/innen oder zu einem erhöhten Aufwand im Hinblick auf das Operationssaal-Management. Durch die Einführung des GeneXpert®-Systems kann das Team der Notaufnahme Ergebnisse nun innerhalb von Minuten statt innerhalb von Stunden erhalten; dadurch wird es ermöglicht, Notfallpatienten anhand ihrer bedarfsgerecht vorliegenden PCR-Ergebnisse zu diagnostizieren, zu isolieren und zu behandeln.

 

Die Notaufnahme des Krankenhauses Martha-Maria Halle-Dölau musste oft 8 Stunden und an Wochenenden sogar bis zu 24 Stunden auf PCR-Ergebnisse warten, da sie bei Atemwegs- und MRSA-Tests mit einem externen mikrobiologischen Labor zusammenarbeitete. Bis die Ergebnisse vorlagen, galten die Patient/innen als positiv und es waren vorbeugende Sicherheitsmaßnahmen erforderlich, wie beispielsweise die Isolierung der Patient/innen. Bei Notoperationen waren zusätzliche OP-Ausstattung und Reinigungen erforderlich, was zu einer längeren Belegung des OP und Auswirkungen auf das gesamte Operationssaal-Management führte.

 

Die Notaufnahme des Krankenhauses Martha-Maria Halle-Dölau benötigte die Ergebnisse von dringenden Atemwegs- und MRSA-Proben schneller, um eine zügige Entscheidung bezüglich der Isolierung von Patient/innen mit Atemwegssymptomen und eine fundierte Operationsplanung für Patient/innen der Notfallchirurgie zu ermöglichen.

Durch die Einführung des GeneXpert®-Systems kann das Team der Notaufnahme des Krankenhauses Martha-Maria Halle-Dölau Atemwegs- und MRSA-PCR-Tests nun direkt in der Notaufnahme durchführen und hat 24/7-Zugang zu bedarfsgerechten PCR-Ergebnissen in Laborqualität.

 

Gemäß den Protokollen des Krankenhauses werden Notfallpatient/innen mit Atemwegssymptomen und Notfallpatient/innen aus der Chirurgie von geschulten Anwendern am POC getestet. Dies wirkt sich positiv auf die Zeit aus, die für die Diagnose und die Patient/innen-Triage benötigt wird, und letztlich auf die Auslastung der Ressourcen in der Notaufnahme und auf den Stationen.

 

Notfallpatient/innen, die operiert werden müssen, werden nun direkt in der Notaufnahme auf MRSA und COVID-19 getestet. Wenn die PCR-Ergebnisse der Patient/innen bereits vor dem Eintritt in den Operationssaal vorliegen, ermöglicht dies ein sicheres operatives Management und eine effektive Ressourcennutzung, da bei negativ getesteten Patient/innen zusätzliche Schutzkleidung oder OP-Reinigungen vermieden werden können.

 

VD. In-vitro-Diagnostikum. Eventuell nicht in allen Ländern erhältlich.

 

Haftungsausschluss:

Prognosen und ermittelte Ergebnisse beziehen sich speziell auf die Einrichtung, an der sie erzielt wurden, und spiegeln nicht unbedingt die Ergebnisse wider, die an anderen Einrichtungen erzielt werden können.

War dieser Artikel hilfreich?

Nächsten Artikel lesen

MEHR

Powered by Translations.com GlobalLink Web SoftwarePowered by GlobalLink Web