Gruppe-A-Streptokokken

Lesedauer von 3 Min.

19. November 2024

TECHNISCHE UND TRENDS BEI KRANKHEITEN

Experten-Perspektive

Invasive A-Streptokokken-Erkrankung: eine wiederkehrende Bedrohung?

In den letzten Monaten hat die medizinische Gemeinschaft weltweit einen alarmierenden Anstieg von Fällen invasiver A-Streptokokken-(iGAS)-Infektionen beobachtet. Diese Entwicklung hat erneut Bedenken hinsichtlich der möglichen Pathogenität von Gruppe-A-Streptokokken (GAS) und hinsichtlich ihres Potenzials, schwere und oft lebensbedrohliche Krankheiten zu verursachen, aufgeworfen.  

 

Invasive Streptokokken der Gruppe A 

Streptococcus pyogenes, auch bezeichnet als GAS oder Strep A, ist ein Bakterium, das häufig im menschlichen Rachen und auf der Haut vorkommt. Es verursacht eine ganze Reihe von Erkrankungen, meist harmlose Infektionen wie Pharyngitis (Rachenentzündung), Impetigo (Borkenflechte) und Scharlach.1 

 

Invasive Infektionen treten auf, wenn die Bakterien einen normalerweise sterilen Bereich des Körpers befallen, wie z. B. den Blutkreislauf, die Muskeln oder die Lunge. Dies führt zu lebensbedrohlichen Erkrankungen, wie z. B. nekrotisierender Fasziitis, durch Streptokokken verursachtem toxischem Schocksyndrom (STSS), Bakteriämie sowie zu postimmunvermittelten Erkrankungen, wie z. B. Glomerulonephritis nach Streptokokkeninfektion, akutem rheumatischem Fieber und rheumatischer Herzerkrankung.1,2  

 

Historischer Kontext 

Die Pathogenität von GAS ist seit Jahrhunderten bekannt. Jedoch erst im 19. Jahrhundert wurde das Bakterium identifiziert und mit bestimmten Krankheiten in Verbindung gebracht.2 Im Laufe der Jahre war die Inzidenz von GAS-Infektionen schwankend, wobei signifikante Ausbrüche im frühen 20. Jahrhundert und ein Wiederauftreten in den 1980er Jahren zu verzeichnen waren.2 Dank verbesserter Antibiotika und besserer Maßnahmen des öffentlichen Gesundheitswesens konnten GAS-Infektionen im Allgemeinen unter Kontrolle gehalten werden, aber der jüngste Anstieg von iGAS-Fällen signalisiert, dass erneut höchste Wachsamkeit geboten ist. 

Abbildung eines Kindes mit Scharlach aus dem Buch „Warren's Household Physician“ von 1885

Scharlach, Abbildung aus dem Buch „Warren's Household Physician“ von 1885.

Kürzlich gemeldete Fälle von invasiven A-Streptokokken 

Epidemiologische Daten deuteten auf einen signifikanten Anstieg von iGAS-Fällen in ganz Europa im Jahr 2022 hin, z. B. in Frankreich, Irland, den Niederlanden, Schweden und Großbritannien.1 Kinder unter 10 Jahren waren die von diesen Ausbrüchen am stärksten betroffene Gruppe. 

 

Australien verzeichnete einen ähnlichen Anstieg nach der Pandemie3 und Kanada verzeichnete über 4.600iGAS-Fälle im Jahr 2023; dies ist ein Anstieg von 40 % gegenüber dem Höchststand des Vorjahres.

 

In den USA verzeichneten der Großraum Denver/Colorado und der gesamte Bundesstaat Minnesota im Herbst des Jahres 2022 ein Wiederauftreten von iGAS, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen5, und mehr als ein Dutzend Kinder wurden in den ersten 5 Monaten des Jahres 2023 in einem Kinderkrankenhaus in South Carolina mit iGAS-Infektionen diagnostiziert.6  

 

Die U.S. Centers for Disease Control and Prevention (CDC) berichteten, dass die Raten schwerer GAS-Erkrankungen seit 2014 steigen, wobei die Anzahl schwerer GAS-Infektionen im Jahr 2023 ein 20-Jahres-Hoch erreichte.7 Nach Angaben der CDC gab es in den USA in den letzten 5 Jahren 20.000 bis 27.000 iGAS-Fälle pro Jahr; davon waren ungefähr 2.000 tödliche Verläufe pro Jahr.

 

Ein anhaltender Ausbruch in Japan verursachte in der ersten Hälfte des Jahres 2024 977 Fälle von STSS und übertraf damit die bisherige Rekordzahl von 941 präliminären Infektionen.8 In den ersten drei Monaten des Jahres 2024 wurden 77 Todesfälle durch iGAS STSS gemeldet, fast so viele wie die 97 Todesfälle, die im letzten Jahr durch STSS verursacht wurden; dies war die zweithöchste Anzahl an Todesfällen seit 2019.8

 

Was verursacht die jüngsten Anstiege? 

Gegen Ende der COVID-19-Pandemie wurde ein Wiederauftreten sowohl von iGAS- als auch von GAS-Pharyngitis beobachtet.3,6,9 Eine Hypothese für diesen Trend ist, dass die fehlende GAS-Exposition aufgrund der sozialen Abstandsregeln und anderer Sicherheitsmaßnahmen, die während der Pandemie eingeführt wurden, dazu führte, dass das Immunsystem nach der Pandemie unvorbereitet war. Dies gilt insbesondere für Schulkinder unter zehn Jahren, die diese Auswirkungen in den kritischen Jahren der Entwicklung des Immunsystems erlebt haben könnten.  

Teenager mit Mundschutz, allein sitzend, flankiert von 2 leeren Stühlen, die für die sozialen Abstandsregeln stehen

Veränderungen der Bakterien selbst können ebenfalls eine Rolle spielen. Das Auftreten einer neuen Variante von Strep A, der sogenannten M1UK-Variante, wurde erstmals im Jahr 2019 berichtet und mit einer deutlichen Zunahme invasiver Infektionen, saisonaler Scharlachschübe und der Expression eines Superantigentoxins in Verbindung gebracht.10 Dieser Stamm war in Australien mit schwerwiegenden invasiven Fällen verbunden, und seine Isolate wurden in mehreren Ländern nachgewiesen,10 was darauf hindeutet, dass diese virulentere Form von Strep Azu einer Zunahme schwerer GAS-Infektionen führen könnte. 

 

Welcher Zusammenhang besteht zwischen GAS und iGAS? 

Der Zusammenhang zwischen GAS-Pharyngitis und iGAS ist noch nicht ausreichend belegt. Tatsächlich wird häufig die Überzeugung vertreten, dass iGAS hauptsächlich aus einer Besiedlung oder Infektionen der Haut resultiert und nur selten pharyngeale Ursachen hat, was den Nutzen von Tests auf GAS-Pharyngitis als Mittel zur Eindämmung von iGAS in Frage stellt. Dieses Paradigma wurde jedoch in Frage gestellt, da die Stämme, die invasive Infektionen verursachen, die häufigsten Ursachen für GAS-Pharyngitis sind11 und eine häufige Ausbreitung vom Rachen auf die Haut berichtet wurde.12  

 

Es wurde eine erhebliche Überschneidung zwischen Stämmen, die nicht-invasive Infektionen bei Kindern verursachen, und neueren Stämmen, die iGAS verursachen, beobachtet; dieselben Stämme, die sowohl iGAS als auch Pharyngitis verursachen, wurden epidemiologisch miteinander verknüpft und innerhalb ein und desselben Ausbruchs zusammengefasst.9,11  

 

Schließlich wird zunehmend beschrieben, dass iGAS-Infektionen, insbesondere bei Kindern, direkt aus einer Racheninfektion entstehen. Eine kürzlich durchgeführte Studie der UK Health Security Agency untersuchte den Anstieg von iGAS-Infektionen der unteren Atemwege in Großbritannien.13 In dieser Studie wurde betont, dass eine falsch oder zu spät gestellte Diagnose einer GAS-Pharyngitis tödliche Folgen haben kann. Von den 147 Kindern, die an iGAS-Infektionen der unteren Atemwege verstarben, hatten 127 (86 %) eine Notaufnahme aufgesucht, wobei 31 % die Notaufnahme innerhalb von 21 Tagen nach Symptombeginn mindestens zweimal aufgesucht hatten. Von 32 Kindern mit vorliegenden Probendaten wurden 16 bis zu oder nach ihrem Tod nicht auf GAS getestet. 

 

 

Was können medizinische Fachkräfte tun, um iGAS zu überwachen und zu behandeln? 

Invasive GAS-Infektionen sind lebensbedrohliche Infektionen, deren erfolgreiches Management eine frühzeitige Erkennung, eine aggressive Behandlung und spezifische Therapien voraussetzt.2 Eine verstärkte Überwachung und zeitnahe Meldungen sind entscheidend für die Früherkennung und Kontrolle von iGAS-Ausbrüchen. Ärzte sollten insbesondere in Hochrisikopopulationen wachsam auf Anzeichen und Symptome schwerer GAS-Infektionen achten: Kinder und ältere Menschen, immungeschwächte Patienten sowie Patienten mit chronischen Erkrankungen. Sie sollten auch gehäuft auftretende Fälle unverzüglich an die Gesundheitsbehörden melden, um die Untersuchung von Ausbrüchen und die Durchführung von Kontrollmaßnahmen zu erleichtern.7

Angesichts der raschen klinischen Progression hängt das effektive Management von iGAS-Infektionen von der frühzeitigen Diagnose der Erkrankung und der sofortigen Einleitung einer unterstützenden Versorgung (häufig Intensivmedizin) in Kombination mit einer antibakteriellen Therapie ab.2  

 

In Anbetracht der epidemiologischen Zusammenhänge zwischen GAS und iGAS kann angenommen werden, dass eine Früherkennung und frühe Intervention bei GAS-Pharyngitis zu einer Verringerung der GAS-Gesamtbelastung führen und damit das Potenzial für invasive Infektionen reduzieren würde. 

 

Fazit 

Obwohl iGAS relativ selten ist, erfordern die jüngsten Infektionsspitzen entsprechende Aufmerksamkeit. Ärzte spielen eine entscheidende Rolle bei der Früherkennung, Behandlung und Prävention von iGAS. Ärzte können die Auswirkungen dieser wiederkehrenden Bedrohung verringern, indem sie sich über aktuelle Trends auf dem Laufenden halten, schnelle Diagnoseverfahren einsetzen und evidenzbasierte Managementstrategien befolgen.  

Literatur 
  1. Increased incidence of scarlet fever and invasive Group A Streptococcus infection - multi-country. Abgerufen September 27, 2024. https://www.who.int/emergencies/disease-outbreak-news/item/2022-DON429  
  2. Steer AC, Lamagni T, Curtis N, Carapetis JR. Invasive group a streptococcal disease: epidemiology, pathogenesis and management. Drugs. 2012;72(9):1213-1227. doi:10.2165/11634180-000000000-00000 
  3. Abo Y-N, Oliver J, McMinn A, et al. Increase in invasive group A streptococcal disease among Australian children coinciding with northern hemisphere surges. Lancet Reg Health West Pac. 2023;41:100873. doi:10.1016/j.lanwpc.2023.100873 
  4. Aggressive, often deadly form of strep hits record-high case numbers in Canada | CBC News. Abgerufen September 27, 2024. https://www.cbc.ca/news/canada/toronto/ontario-strep-deaths-invasive-group-a-streptococcal-disease-1.7085755  
  5. Barnes M, Youngkin E, Zipprich J, et al. Notes from the Field: Increase in Pediatric Invasive Group A Streptococcus Infections - Colorado and Minnesota, October-December 2022. MMWR Morb Mortal Wkly Rep. 2023;72(10):265-267. doi:10,15585/mmwr.mm7210a4 
  6. “Unprecedented” uptick in invasive group A strep infections | MUSC | Charleston, SC. Aufgerufen Juli 12 2024. https://web.musc.edu/about/news-center/2023/05/16/unprecedented-uptick-in-invasive-group-a-strep-infections  
  7. Group A Strep Disease Surveillance and Trends | Group A Strep | CDC. Abgerufen September 27, 2024. https://www.cdc.gov/group-a-strep/php/surveillance/index.html  
  8. STSS: Japan reports record spike in potentially deadly bacterial infection | CNN. Aufgerufen Juli 12 2024. https://www.cnn.com/2024/06/17/asia/japan-record-spike-stss-bacterial-infection-intl-hnk/index.html  
  9. Vieira A, Wan Y, Ryan Y, et al. Rapid expansion and international spread of M1UK in the post-pandemic UK upsurge of Streptococcus pyogenes. Nat Commun. 2024;15(1):3916. doi:10.1038/s41467-024-47929-7 
  10. Davies MR, Keller N, Brouwer S, et al. Detection of Streptococcus pyogenes M1UK in Australia and characterization of the mutation driving enhanced expression of superantigen SpeA. Nat Commun. 2023;14(1):1051. doi:10.1038/s41467-023-36717-4 
  11. Li Y, Dominguez S, Nanduri SA, et al. Genomic Characterization of Group A Streptococci Causing Pharyngitis and Invasive Disease in Colorado, USA, June 2016- April 2017. J Infect Dis. 2022;225(10):1841-1851. doi:10.1093/infdis/jiab565 
  12. Lacey JA, Marcato AJ, Chisholm RH, et al. Evaluating the role of asymptomatic throat carriage of Streptococcus pyogenes in impetigo transmission in remote Aboriginal communities in Northern Territory, Australia: a retrospective genomic analysis. Lancet Mikrobe. 2023;4(7):e524-e533. doi:10.1016/S2666-5247(23)00068-X 
  13. Wrenn K, Blomquist PB, Inzoungou-Massanga C, et al. Surge of lower respiratory tract group A streptococcal infections in England in winter 2022: epidemiology and clinical profile. Lancet. 2023;402 Suppl 1:S93. doi:10.1016/S0140-6736(23)02095-0 
War dieser Artikel hilfreich?

Nächsten Artikel lesen

MEHR

Powered by Translations.com GlobalLink Web SoftwarePowered by GlobalLink Web